Markenbezeichnung: | Xinyue |
MOQ: | 1 Tonne |
Verpackungsdetails: | 500 kg pro Tasche, 25 kg pro Tasche |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Aktivkohle aus Holz für reine industrielle Verwendung
Rein industrieller Aktivkohle auf Holzbasis hat in der Regel eine unregelmäßige Granulform, was zu seiner mechanischen Festigkeit und Durchflussfähigkeit beiträgt.
Es hat eine hohe spezifische Oberfläche und eine gut entwickelte Mikroporenstruktur, die es ermöglicht, Moleküle effizient zu adsorbieren.
Anwendungsbereiche
Industriewasserbehandlung: zur Entfernung organischer Schadstoffe, Schwermetalle, Farbstoffe und anderer schädlicher Stoffe aus dem Wasser in industriellen Produktionsprozessen.
Luftreinigung: Bei der industriellen Emissionsbekämpfung zur Entfernung von Gerüchen, Dämpfen, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und anderen Luftverschmutzern.
Chemische Rückgewinnung: In der chemischen Industrie zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und zur Aufnahme anderer wertvoller Chemikalien.
Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion: Bei der Lebensmittelverarbeitung zur Verfärbung, Geruchsbekämpfung und Entfernung von Verunreinigungen zur Gewährleistung der Produktqualität.
Markenbezeichnung: | Xinyue |
MOQ: | 1 Tonne |
Verpackungsdetails: | 500 kg pro Tasche, 25 kg pro Tasche |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Aktivkohle aus Holz für reine industrielle Verwendung
Rein industrieller Aktivkohle auf Holzbasis hat in der Regel eine unregelmäßige Granulform, was zu seiner mechanischen Festigkeit und Durchflussfähigkeit beiträgt.
Es hat eine hohe spezifische Oberfläche und eine gut entwickelte Mikroporenstruktur, die es ermöglicht, Moleküle effizient zu adsorbieren.
Anwendungsbereiche
Industriewasserbehandlung: zur Entfernung organischer Schadstoffe, Schwermetalle, Farbstoffe und anderer schädlicher Stoffe aus dem Wasser in industriellen Produktionsprozessen.
Luftreinigung: Bei der industriellen Emissionsbekämpfung zur Entfernung von Gerüchen, Dämpfen, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und anderen Luftverschmutzern.
Chemische Rückgewinnung: In der chemischen Industrie zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und zur Aufnahme anderer wertvoller Chemikalien.
Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion: Bei der Lebensmittelverarbeitung zur Verfärbung, Geruchsbekämpfung und Entfernung von Verunreinigungen zur Gewährleistung der Produktqualität.